Der Freundeskreis Antonio Calderara wurde 2003 in der Pinakothek der Moderne in München ins Leben gerufen während der dort stattfindenen Ausstellung zum 100sten Geburtstag von Antonio Calderara. Er ist eine internationale Gemeinschaft von Freunden, Verehrern, Künstlern, Museumsdirektoren, Kuratoren, Kunsthistorikern, Sammlern und Galeristen. Die Organisation ist derzeitig noch eine lose, angedacht ist die Gründung einer Internationalen Antonio Calderara Gesellschaft.
Anliegen der Freunde Antonio Calderaras ist die Forschung, Pflege und ganz besonders die Vermittlung des Werks von Antonio Calderara. Wir meinen, dass dieses ein höchst wertvolles und wichtiges Geschenk an die Gesellschaft, auch an die heutige und zukünftige ist. Es ist aber dafür viel zu wenig in der Kunstwelt, in Museen, in Ausstellungen präsent, geschweige denn einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und zugänglich.
So sind wir glücklich, dass wir die großen Ausstellungen 2003, 2004 in den Museen München, Bottrop und Bologna zu Calderaras 100sten Geburtstag anregen und mit vielen Leihgaben aus dem Besitz der Freunde bereichern konnten. Jetzt, 2010, wollen wir einen neuen Anlauf nehmen, Weiteres auf den Weg zu bringen.
Auf dieser Website sammeln und zeigen wir Werke aus dem Besitz der Freunde Antonio Calderaras, zumeist aus kleineren und größeren Privatsammlungen und aus Museen. Damit wollen wir zunächst einfach sammeln, forschen, sichten – besonders aber wenigstens in diesem Medium etwas zeigen und einen (wachsenden) Überblick geben über das Gesamtwerk und seine faszinierende Entwicklung und Entfaltung.
Diese schon jetzt existierende und weiter wachsende Sammlung wird zusammenfließen mit dem von den Freunden Calderaras seit Jahrzehnten angestrebten und nun von der Fondazione Calderara in Mailand in Angriff genommenen Werkverzeichnis. Wir begrüßen diese Unternehmung sehr und setzen auf eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Fondazione.
Über neue Kontakte und jegliche Beiträge und Hinweise bezüglich Antonio Calderara freuen wir uns sehr.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1903 geboren, am 28. Oktober, in Abbiategrasso bei Mailand
(er selbst gab immer an: in Abbiategrasso, Europa)
1914 Umzug der Familie nach Mailand; zweiter Wohnsitz Vacciago
1915 erstes Bild (eigene Angabe)
1923 erste Einzelausstellung (eigene Angabe)
1923-25 Ingenieurstudium in Mailand
1925 Aufgabe des Ingenieurstudiums; auschließliche Hinwendung zur Malerei
1933 Geburt der Tochter Gabriella
1934 Heirat mit Carmela, Umzug nach Vacciago
1944 Tod der Tochter
1945 Rückkehr nach Mailand
1950 Erster Herzinfarkt
1953 Nach Tod des Bruders Übernahme des
großelterlichen Hauses "Casa Travaglini" in Vacciago,
das zu seinem Atelier-, Wohn-, Galerie- und Sammlungsgebäude
und dann zur "Fondazione Calderara" wird
1954 Ist von einer Ausstellung
mit Werken Piet Mondrian sehr beeindruckt
1959 Erstes ungegenständliches Bild
1960 Bekanntschaft mit Almir Mavignier,
der ihn zum "Studio F" in Ulm bringt
1965 Kontakt mit Studio UND, München
1960 - 78 weltweit Ausstellungen abstrakter Bilder
in Museen und Galerien
1977 Stiftung der Fondazione Calderara
1978 am 27. Juni in Vacciago gestorben
Rupert Walser: Antonio Calderara und das studio UND (1993)
Jean Christophe Amman - Ein Schluessel zur Betrachtung Calderaras
Albert Schulze Vellinghausen (1965) - Das Einfachste ist wichtig genug
Antonio Calderara – Una luce senza ombre
Katalogbuch zur Ausstellung im MASI, Museo d’arte della Svizzera Italiana, Lugano 2016/2017
Texte von Elio Schenini, Hans Rudolf Reust, Paola Bacuzzi, Eraldo Misserini
324 S., 95 Farbabb., 21 x 20,5 cm, Hardcover mit Leinenrücken
€ 49,-
Antonio Calderara
Katalogbuch zur Ausstellung im Kunstmuseum Winterthur 2017
hrsg. und mit einer Einführung von Simona Ciuccio, Texten von Erich Franz und Antonio Calderara
160 S., 80 Farbabb., 26,5 x 20 cm, Hardcover Leinen Schutzumschlag
€ 38,-
Antonio Calderara, Hommage zum 100. Geburtstag
Katalog zur Ausst. in der Staatlichen Graphischen Sammlung
(in der Pinakothek der Moderne), München, 2003
und dem Josef Albers Museum, Quadrat Bottrop
Texte von Wolf Wezel, Heinz Liesbrock,
Michael Semff, Andreas Strobl
88 S., 50 farb. Abb. , 18 x 25 cm, brosch.
€ 25,-
Antonio Calderara, Dipinti 1926 – 1971
Catalogue of the exhibition at Museo Morandi, Bologna, 2004
Editor: Peter Weiermair; Texts (ital./engl.) by Francesco Saba Sardi,
Heinz Gappmayr, Heinz Liesbrock, Lorella Giudici
124 pages, 49 colour and 3 b/w illustrations,
24,5 x 28,5 cm, hardcover
€ 35,-
Antonio Calderara, l'opera astratta
Catalogue of the exhibition at Museo del Paesaggio, 2008
188 pages, 70 colour illustrations,
30,5 x 24 cm
€ 35,-
Antonio Calderara
Museum Ritter, 2011
zweisprachige Ausgabe deutsch-english
160 Seiten, Hardcover mit Leineneinband
ISBN: 978-3-88423-376-4